[Frage] Chipsatz W504V ?

Turoy

Neuer User
Mitglied seit
4 Feb 2017
Beiträge
52
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
6
Hallo,

eine Suche im Internet brachte kein passendes Ergebnis, eine Suche hier brachte zwar VIELE Ergebnisse, aber nicht EIN EINZIGES PASSENDES!

Daher meine Frage: welcher Modemchipsatz ist denn im Speedport W504V verbaut, und welcher im W723V ?

Gruß Turoy

PS wer kann die interne Suchfunktion verbessern? Warum kommt NICHT EIN TREFFER mit 504, obwohl es ein essentieller Teil der Suche ist ?
 
Hallo,

vielen Dank für die Infos. Der (noch) vorhandene 723 (keine Ahnung ob A oder B) wird wohl weg gehen, da es ein Mietgerät ist.

Schade dass der 504 auch nur Lan(gsam)tiq hat, oder ist Lantiq Danube ausnahmsweise gut im Vergleich zu Lantiq / Intel ?
 
Der Lantiq Danube hatte unter den ADSL-Chipsätzen einen vergleichsweise (sehr) guten Ruf, man muss also schon eher sagen: "Zum Glück hat der W504V einen Lantiq Danube".

Der Danube wurde von Infineon entwickelt. Einen eher schlechteren Ruf hatten die (älteren) ADSL-Chipsätze von TI (Texas-Instruments). Bekannt ist der TI AR7-Sangam aus der 1. Generation der Fritzboxen (bspw. FRITZ!Box Fon oder FRITZ!Box 7050) und der AR7-Ohio aus der 2. (oder 3., je nachdem wie man zählt) Generation der Fritzboxen (bspw. FRITZ!Box 7170).

Später hatte Infineon die TI DSL-Sparte aufgekauft weshalb es dann unter dem Markennamen Infineon (bzw. später Lantiq) DSL-Chipsätze gab die ursprünglich von TI oder Infineon entwickelt wurden (mit entsprechenden Unterschieden).

Die History ist also:
Code:
(ADMtek oder Siemens) > Infineon
                                 \
                                  > Infineon > Lantiq > Intel
                                 /
          Texas Instruments (TI)



Beispiele:

ehm. Texas Instruments:
  • AR7 (Sangam + Ohio) (bspw. FRITZ!Box Fon, 7050, 7170 usw.)
  • UR8 (bspw. Fritzbox 7270)

ehm. Infineon:
  • Amazon (ME/SE/S) (bspw. Allnet ALL0333CJ, Draytek Vigor120, Lancom 1781A-Serie oder Speedport W700V)
  • Danube (bspw. Bintec-Elmeg Hybird 120j/130j, Easyboxen 602/802/803/903 oder Speedport W504V)

Sowohl die Chipsätze aus der Amazon als auch der Danube-Serie sind aus ADSL-Zeiten eher in positiver Erinnerung geblieben. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und der folgenden Optimierung der Treiber war dann auch der TI UR8 ein gern gesehener DSL-Chipsatz.
 
  • Like
Reaktionen: Turoy und Insti
Oha,

na das ist dann ja mal eine gute Nachricht! Und vielen Dank auch für die weiteren Erläuterungen / Ausführungen zu den Chipsätzen!

Dass der AVM Krempel hardwaremässig oft schlecht ist, liegt imho z.T. auch daran, dass die sich nicht an gängige Normen / Standards halten:
Als ADSL 2+ ADSL 1 abgelöst hat, haben die meisten Hersteller neue Chipsätze verwendet, aber nicht so AVM: die haben so lange an den alten ADSL1 Chipsätzen "herum geschraubt", bis dann (mehr schlecht als recht) auch ADSL2+ ging.
Selbes Thema bei aktueller Hardware und dem DECT CAT iQ2 Standard, die meisten Hersteller nutzen IQ2, nicht so AVM: hier wird wieder mal lieber am IQ1 Standard herum geschraubt ...
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.