Draytek Vigor 2860 Umstellung Fiber

sausage

Neuer User
Mitglied seit
13 Jul 2006
Beiträge
30
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Hallo zusammen,

mein Draytek Vigor 2860 lief jahrelang einwandfrei mit einem VDSL-Anschluss von 1und1. Die Verbindung hatte der Router selbst mit seinem internen DSL-Modem über den WAN Port 1 hergestellt. Jetzt habe ich DSL gekündigt, zugunsten eines Glasfaseranschlusses von BBV Internet (Toni) mit 500Mbit/sec synchron.

Die Verbindung wird jetzt von einem ONT aufgebaut welcher am WAN2 vom Vigor 2860 angeschlossen ist. PPPoE mit Zugangsdaten und VLAN-ID 7 habe ich gesetzt und habe darüber auch Internet. ABER:

1. Statt 500 MBit/sec bekomme ich nur gut 300 MBit/sec. Dabei ist mir aufgefallen dass die CPU des Routers bei einem Download auf 88% läuft. Ist es vielleicht ein Auslastungsproblem? Im Grunde sind ja noch 12% Reserve da...

2. Noch viel störender als Punkt1: Keine meiner Port-Redirections funktioniert mehr. Auch keine Einwahl per VPN auf dem Router. Auch kein Ping von extern auf die WAN IP. Das alles ging vor der Umstellung. Woran kann das liegen?
 
1. Ja, das Problem haben viele Router. PPPoE ist sehr ressourcenfressend.

2. Durch die Umstellung hast du deine IPv4 verloren und musst nun alles über IPv6 lösen.
 
Mein Router zeigt mir als WAN-IP eine IPv4 (100.101.x.x) oder meint ihr was anderes? Von intern kann ich diese auch anpingen aber von extern nicht.
 
Vielen Dank. Da wär ich nie drauf gekommen. Habe meinen Provider angeschrieben und bekomme angeblich eine "echte" IPv4.
Auch Problem 1 ist nun zumindest verständlich. Mein Router schafft ganz offiziell nur 300 MBit am WAN Port.
 
  • Like
Reaktionen: KunterBunter
Setz dich lieber mit IPv6 auseinander. Du wirst sehen, dass es nur Vorteile bringt.
 
Hallo @sausage, könntest du bitte mal deine relevanten Einstellungen posten? Ich bekomme bei meinem Vigor 2865 leider keine Verbindung hin und würde gerne meine Einstellungen mal gegenprüfen. Leider finde ich aktuell sonst nichts. Hat jemand eventuell noch eine Doku für einen IPv6 Glasfaseranschluss über ein ONT an den Draytek Vigor 2865?
 
Der User war am 31.01. zuletzt online. Wenn du deine Konfiguration - z.B. durch Screenshots - direkt mitgeliefert hättest, dann könnte vielleicht auch jemand anderes helfen.
 
Und es wäre wichtig zu wissen, um welchen Glasfaseranbieter es sich handelt. Da gibt es unterschiedliche Optionen in Bezug auf Dual-Stack, CGNAT oder DS-Lite.
 
nur gut 300 MBit/sec
Mit ein- oder ausgeschalteter Hardware-Beschleunigung?
darüber auch Internet
Hast Du im WAN, also bei PPPoE zusätzlich IPv6 eingeschaltet?
einen IPv6 Glasfaseranschluss über ein ONT an den Draytek Vigor 2865?
Der 65er hat eine viel neuere Software als der 60er bzw. 62er. Daher würde das kaum was helfen. Wir bräuchten wirklich den Namen Deines Internet-Anbieters. Hattest Du an dem Anschluss bereits eine FRITZ!Box dran? Dann könntest Du über den Online-Monitor selbst herausbekommen, ob DS-Lite-Tunnel oder CG-NAT oder Dual-Stack.
Draytek Vigor 2865
Aus reiner Neugierde: Welches Untermodell genau und warum überhaupt ein DrayTek?
 

Hallo zusammen,

ich bin wieder zurück und habe in der zwischenzeit versucht die Informationen zu sammeln.

Das Model ist nur Vigor 2865, ohne WLAN. (https://www.draytek.com/products/vigor2865/#nav-Models)

Warum ein DrayTek? Mir gefallen die VPN Features z.B. sehr gut. Der die Routing Tabellen kann ich steuern wie und was über welches VPN läuft. So kann man z.B. Fußball auf ServerTV am Fernseher schauen. Generell interessiert mich die Netzwerkthematik und ich bin ITler aber die ganzen Sachen mit IPv6 und Glasfaser sind neu für mich und ich versuche sie zu verstehen und will das auch lernen.

Ich hänge mal die Screenshots der relevanten Einstellungen an.

Tatsächlich ist auch erst seit heute der Anschluss Freigeschaltet, das wurde uns inital anders kommuniziert. Mit der mitgelieferten Fritzbox funktioniert nun es auch.

Anbieter ist Deutsche Giganetz (Nicht Deutsche Glasfaser)

Ich habe heute nochmal mit verschiedenen Einstellungen probiert aber es nicht zum laufen gebracht. Der Draytek ist an dem ONT angeschlossen und soweit ich recherchiert habe könnte auch der Draytek funktionieren, da der ONT als Modem für das Glasfaser dient. Der Draytek 2865 ist ja kein Glasfaser Modem.

Meiner Vermutung ist, dass ich bei der Einstellung im 1. oder 2. Screenshot einen Fehler habe. Bei dem 2. Screenshot habe ich verschiedene Optionen getestet und nur bei der Option "PPP" kam eine "Global Link" Verbindung zu stande aber ohne Internetverbindung. Die rote zensierten Zahlen sind auch nicht von mir eingetragen, sondern vorausgefällt. Das gleiche bei den IPv6 Einstellungen im letzten Screenshot.

Von der Fritzbox habe ich noch ein paar Informationen angehängt. Es ist ein DS-Lite Tunnel.
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-05-27 160645.png
    Screenshot 2024-05-27 160645.png
    38.7 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot 2024-05-27 160707.png
    Screenshot 2024-05-27 160707.png
    26.3 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot 2024-05-27 160805.png
    Screenshot 2024-05-27 160805.png
    24.3 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot 2024-05-27 160824.png
    Screenshot 2024-05-27 160824.png
    16.6 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot 2024-05-27 160854.png
    Screenshot 2024-05-27 160854.png
    25.6 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot 2024-05-27 160907.png
    Screenshot 2024-05-27 160907.png
    40 KB · Aufrufe: 9
  • 1.jpg
    1.jpg
    83.1 KB · Aufrufe: 8
  • 2.jpg
    2.jpg
    106.5 KB · Aufrufe: 8
  • 3.jpg
    3.jpg
    117.7 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Deine FRITZ!Box verwendet einen DS-Lite-Tunnel. Das kann DrayTek nicht. Ich finde auf die Schnelle auch keinen Trick wie man Deutsche Giganetz bitten könnte, von einem DS-Lite-Tunnel zu Dual-Stack zu wechseln. Sackgasse.
Mir gefallen die VPN Features z.B. sehr gut. Der die Routing Tabellen kann ich steuern wie und was über welches VPN läuft. So kann man z.B. Fußball auf ServerTV am Fernseher schauen. Generell interessiert mich die Netzwerkthematik und ich bin ITler
Dann wäre mein Tipp eher Richtung Open-Source zu gehen, also z. B. OPNsense, IPFire oder OpenWrt. Wenn Du einen Computer mit x86-Architektur mit zwei Ethernet-Schnittstellen selbst zusammenbaust, dann flutschen jene Projekte auch regelrecht. Wenn es eine fertige Box sein muss, dann wird das wohl eher Richtung gebrauchtem Lancom gehen.
 
  • Like
Reaktionen: Giver3454
Ne, Du würdest beide ganz normal als Router verwenden, hast dann die ganzen Probleme rund um Doppel-NAT.
 
  • Like
Reaktionen: Giver3454
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.